Registrierung
Wichtig! Geben Sie bitte hier die für den Antrag relevanten Adressdaten an. Alle Daten werden direkt für die Datenbank und Bearbeitung genutzt. Geben Sie daher hier Ihre berufliche relevante Adresse ein.
EULA - 01.04.2021
SICHERHEITS- UND DATENSCHUTZHINWEISE
Sicherheitshinweise:
Achten Sie bitte mit besonderer Sorgfalt auf Ihre Zugangsdaten und geben Sie diese niemals an Dritte weiter. Es ist insbesondere unzulässig, Hilfskräften, Sekretariaten, Assistenten und dergleichen die eigenen Zugangsdaten etwa zu Zwecken der Sachbearbeitung zu überlassen. Sie haften im vollen Umfang für hieraus resultierende Datenpannen!
Hilfskräfte können und müssen einen eigenen Zugang beantragen!
Denken Sie daran, dass nicht nur der Schutz von personenbezogenen Daten relevant ist, sondern auch der Schutz geistigen Eigentums sowohl von Ihnen, als auch von Dritten, wie etwa Industriepartnern. Seien Sie sich bitte bewusst, dass die Interna klinischer Studien besonders sensibel sind und hier nicht zuletzt Industriespionage eine reale Bedrohung ist, der Sie durch besondere
Sorgfalt begegnen müssen!
Verwenden Sie Ethikpool daher niemals, wenn Sie sich im Ausland befinden, nicht auf fremden Computern und nicht in fremden WLAN-Netzen (HotSpots, Hotels, etc.)
Ethikpool ist aus Sicherheits- und Datenschutzgründen nur von innerhalb der EU aus erreichbar. Außereuropäische Sponsoren sind angehalten, sich zur elektronischen Antragstellung ihrer Vertreter innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) zu bedienen.
Hinweis für Kommissionsmitglieder: Laden Sie keinerlei Studienunterlagen aus Ethikpool herunter. Die Downloadfunktion wird nur für alternative Betrachtung etwa in PDF-Viewern angeboten.
Datenschutzerklärung Ethikpool
Ethikpool ist das elektronische Antragsportal der Ethikkommission. Es dient dazu, erforderliche Anträge nach AMG, MPG und auf berufsrechtliche Beratung bei der Ethikkommission elektronisch einzureichen und der elektronischen Aktenführung. Dabei werden personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet.
Art und Umfang dieser Daten ergibt sich jeweils aus den einschlägigen Rechtsnormen für Antragstellungen an die Ethikkommission, die Ihnen als Antragsteller schon aus Verfahrensgründen bekannt sein müssen. Es werden dabei nur diejenigen Daten verarbeitet, die nach der jeweiligen Antragsart und für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben zwingend erforderlich sind.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz:
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 3
55116 Mainz
kammer@laek-rlp.de
Datenschutzbeauftragter
Ihr Ansprechpartner ist der Datenschutzbeauftragte der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz:
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Datenschutzbeauftragte
Mail: Datenschutzbeauftragter(at)laek-rlp.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die elektronische Bearbeitung und Einreichung von Anträgen durch den Antragsteller, die elektronische Aktenführung und Sachbearbeitung, Kommunikation zwischen Antragstellern, Geschäftsstelle der Ethikkommission und Mitgliedern der Ethikkommission. Metadaten/Logdaten werden zu Sicherheits- und Wartungszwecken verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m §3 LDSG i.V.m §6 HeilBG RLP, § 42 AMG, § 22 MPG, § 15 Berufsordnung für die Ärzte Rheinland-Pfalz, LVwVfG RLP.
Aus den genannten Rechtsgrundlagen ergibt sich auch die Pflicht zur Bereitstellung der Daten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die mit Ethikpool verarbeiteten Daten können nur von Mitarbeitern der Geschäftsstelle sowie Mitgliedern der Ethikkommission eingesehen werden. Antragsteller können nur eigene Anträge einsehen. Wenn Sie mittels der Funktion „Antrag vernetzen“ den Antrag für andere Antragsteller freigeben, können die von Ihnen freigegebenen Daten auch von diesen eingesehen werden.
Eine Übersicht, wer einen freigegebenen Antrag einsehen kann, finden Sie unter „Vernetzung“.
Die Software wird von der Firma Smart-Q GmbH gewartet. Diese hat ihren Sitz in Deutschland und unterliegt ebenfalls den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Bei Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, dass die Firma Smart-Q Einblick in personenbezogene Daten erhält. Sie darf diese Daten jedoch ausschließlich zu Wartungsszwecken verarbeiten, nicht speichern und nicht an Dritte weitergeben. Es existiert hierzu eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art.28 DSGVO.
Der Server wird in der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz betrieben.
Speicherdauer
Die Anträge und elektronischen Akten werden analog § 197 BGB maximal 30 Jahre nach Studienende gespeichert.
Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie können der Verarbeitung widersprechen, diese Einschränken und Ihre Daten löschen lassen, sofern die Daten nicht aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen weiterhin verarbeitet werden müssen.
Bei Verstößen haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe unten) zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
https://www.datenschutz.rlp.de
Bitte sprechen Sie zunächst den Datenschutzbeauftragten der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz an. In den meisten Fällen lassen sich Fragen auf diesem Wege klären und mögliche Probleme lösen.
Datenschutzerklärung Zoom
Zweck der Verarbeitung
Im Rahmen des Einsatzes von Zoom werden personenbezogene Daten zur Durchführung von Video-Konferenzen, Webinaren und Meetings verarbeitet.
Einige der durch die Nutzung von Zoom verarbeiteten und gespeicherten Daten hängen von Ihrem Nutzerverhalten ab, andere Daten sind zwingend erforderlich.
Angaben zu Teilnehmenden: Vorname, Nachnahme, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Abteilung (optional).
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Inhaltsdaten: Audio-, Video- und Textdaten in Chats, geteilte Dokumente.
Bei der Einwahl per Telefon:
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Aufzeichnungen innerhalb von Zoom sind derzeit per Konfiguration unterbunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für den Einsatz von Zoom finden unterschiedliche Rechtsgrundlagen ihre Anwendung.
Zur Erfüllung eines Vertrages im Rahmen der Zoom-Nutzung werden personenbezogener Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Speziell für Beschäftigte gilt zudem § 26 BDSG, wenn die Nutzung zur Erfüllung der arbeitsrechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Um Anfragen von Kunden und Geschäftspartnern zu bearbeiten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen von Kunden und Interessenten zu beantworten und somit deren Zufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Empfänger personenbezogener Daten
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Durchführung der Kommunikation an Zoom weitergegeben und dort verarbeitet.
Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Zoom und die damit verbundene Verarbeitung außerhalb der EU wird vertraglich geregelt und entspricht somit den datenschutzrechtlichen Standards. In Rahmen des Vertragsverhältnisses verpflichtet Zoom sich als Auftragsverarbeiter, die Daten nur für die festgelegten Zwecke und nicht im eigenen Interesse zu verarbeiten. Die Zertifizierung des Vertragspartners „Zoom Video Communications, Inc.“ unter dem EU-US Privacy Shield, sowie der Abschluss der Standardvertragsklausen gewährleistet eine Wahrung der Betroffenenrechte und legitimiert die Übermittelung in ein Drittland.
Weitere Informationen zum Datenumgang finden Sie im Global Data Processing Addendum von ZOOM (https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf)).
Datenlöschung und Speicherdauer
Die im Rahmen der Zoom-Nutzung von Ihnen verwendeten personenbezogenen Daten werden sobald gelöscht, wenn der Zweck für ihre Aufbewahrung erlischt.
Soweit die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung basiert, werden ihre Daten nur solange gespeichert, bis Sie ihr Widerrufsrecht geltend machen.
Im Einzelnen ergeben sich die Zwecke aus den konkreten Online-Meetings. Nach der Durchführung der Online-Meetings bleiben die Meeting-Daten erhalten. Kommunikationsinhalte werden ausschließlich im Falle der erkennbaren Aufzeichnung erhalten. Für Audio- und Chatinhalte sind automatische Löschfristen festgelegt. Die Verbindungen werden derzeit grundsätzlich für einen Monat gespeichert.
Sicherheitshinweise:
Achten Sie bitte mit besonderer Sorgfalt auf Ihre Zugangsdaten und geben Sie diese niemals an Dritte weiter. Es ist insbesondere unzulässig, Hilfskräften, Sekretariaten, Assistenten und dergleichen die eigenen Zugangsdaten etwa zu Zwecken der Sachbearbeitung zu überlassen. Sie haften im vollen Umfang für hieraus resultierende Datenpannen!
Hilfskräfte können und müssen einen eigenen Zugang beantragen!
Denken Sie daran, dass nicht nur der Schutz von personenbezogenen Daten relevant ist, sondern auch der Schutz geistigen Eigentums sowohl von Ihnen, als auch von Dritten, wie etwa Industriepartnern. Seien Sie sich bitte bewusst, dass die Interna klinischer Studien besonders sensibel sind und hier nicht zuletzt Industriespionage eine reale Bedrohung ist, der Sie durch besondere
Sorgfalt begegnen müssen!
Verwenden Sie Ethikpool daher niemals, wenn Sie sich im Ausland befinden, nicht auf fremden Computern und nicht in fremden WLAN-Netzen (HotSpots, Hotels, etc.)
Ethikpool ist aus Sicherheits- und Datenschutzgründen nur von innerhalb der EU aus erreichbar. Außereuropäische Sponsoren sind angehalten, sich zur elektronischen Antragstellung ihrer Vertreter innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) zu bedienen.
Hinweis für Kommissionsmitglieder: Laden Sie keinerlei Studienunterlagen aus Ethikpool herunter. Die Downloadfunktion wird nur für alternative Betrachtung etwa in PDF-Viewern angeboten.
Datenschutzerklärung Ethikpool
Ethikpool ist das elektronische Antragsportal der Ethikkommission. Es dient dazu, erforderliche Anträge nach AMG, MPG und auf berufsrechtliche Beratung bei der Ethikkommission elektronisch einzureichen und der elektronischen Aktenführung. Dabei werden personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet.
Art und Umfang dieser Daten ergibt sich jeweils aus den einschlägigen Rechtsnormen für Antragstellungen an die Ethikkommission, die Ihnen als Antragsteller schon aus Verfahrensgründen bekannt sein müssen. Es werden dabei nur diejenigen Daten verarbeitet, die nach der jeweiligen Antragsart und für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben zwingend erforderlich sind.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz:
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 3
55116 Mainz
kammer@laek-rlp.de
Datenschutzbeauftragter
Ihr Ansprechpartner ist der Datenschutzbeauftragte der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz:
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Datenschutzbeauftragte
Mail: Datenschutzbeauftragter(at)laek-rlp.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die elektronische Bearbeitung und Einreichung von Anträgen durch den Antragsteller, die elektronische Aktenführung und Sachbearbeitung, Kommunikation zwischen Antragstellern, Geschäftsstelle der Ethikkommission und Mitgliedern der Ethikkommission. Metadaten/Logdaten werden zu Sicherheits- und Wartungszwecken verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m §3 LDSG i.V.m §6 HeilBG RLP, § 42 AMG, § 22 MPG, § 15 Berufsordnung für die Ärzte Rheinland-Pfalz, LVwVfG RLP.
Aus den genannten Rechtsgrundlagen ergibt sich auch die Pflicht zur Bereitstellung der Daten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die mit Ethikpool verarbeiteten Daten können nur von Mitarbeitern der Geschäftsstelle sowie Mitgliedern der Ethikkommission eingesehen werden. Antragsteller können nur eigene Anträge einsehen. Wenn Sie mittels der Funktion „Antrag vernetzen“ den Antrag für andere Antragsteller freigeben, können die von Ihnen freigegebenen Daten auch von diesen eingesehen werden.
Eine Übersicht, wer einen freigegebenen Antrag einsehen kann, finden Sie unter „Vernetzung“.
Die Software wird von der Firma Smart-Q GmbH gewartet. Diese hat ihren Sitz in Deutschland und unterliegt ebenfalls den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Bei Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, dass die Firma Smart-Q Einblick in personenbezogene Daten erhält. Sie darf diese Daten jedoch ausschließlich zu Wartungsszwecken verarbeiten, nicht speichern und nicht an Dritte weitergeben. Es existiert hierzu eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art.28 DSGVO.
Der Server wird in der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz betrieben.
Speicherdauer
Die Anträge und elektronischen Akten werden analog § 197 BGB maximal 30 Jahre nach Studienende gespeichert.
Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie können der Verarbeitung widersprechen, diese Einschränken und Ihre Daten löschen lassen, sofern die Daten nicht aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen weiterhin verarbeitet werden müssen.
Bei Verstößen haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe unten) zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
https://www.datenschutz.rlp.de
Bitte sprechen Sie zunächst den Datenschutzbeauftragten der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz an. In den meisten Fällen lassen sich Fragen auf diesem Wege klären und mögliche Probleme lösen.
Datenschutzerklärung Zoom
Zweck der Verarbeitung
Im Rahmen des Einsatzes von Zoom werden personenbezogene Daten zur Durchführung von Video-Konferenzen, Webinaren und Meetings verarbeitet.
Einige der durch die Nutzung von Zoom verarbeiteten und gespeicherten Daten hängen von Ihrem Nutzerverhalten ab, andere Daten sind zwingend erforderlich.
Angaben zu Teilnehmenden: Vorname, Nachnahme, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Abteilung (optional).
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Inhaltsdaten: Audio-, Video- und Textdaten in Chats, geteilte Dokumente.
Bei der Einwahl per Telefon:
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Aufzeichnungen innerhalb von Zoom sind derzeit per Konfiguration unterbunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für den Einsatz von Zoom finden unterschiedliche Rechtsgrundlagen ihre Anwendung.
Zur Erfüllung eines Vertrages im Rahmen der Zoom-Nutzung werden personenbezogener Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Speziell für Beschäftigte gilt zudem § 26 BDSG, wenn die Nutzung zur Erfüllung der arbeitsrechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Um Anfragen von Kunden und Geschäftspartnern zu bearbeiten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen von Kunden und Interessenten zu beantworten und somit deren Zufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Empfänger personenbezogener Daten
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Durchführung der Kommunikation an Zoom weitergegeben und dort verarbeitet.
Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Zoom und die damit verbundene Verarbeitung außerhalb der EU wird vertraglich geregelt und entspricht somit den datenschutzrechtlichen Standards. In Rahmen des Vertragsverhältnisses verpflichtet Zoom sich als Auftragsverarbeiter, die Daten nur für die festgelegten Zwecke und nicht im eigenen Interesse zu verarbeiten. Die Zertifizierung des Vertragspartners „Zoom Video Communications, Inc.“ unter dem EU-US Privacy Shield, sowie der Abschluss der Standardvertragsklausen gewährleistet eine Wahrung der Betroffenenrechte und legitimiert die Übermittelung in ein Drittland.
Weitere Informationen zum Datenumgang finden Sie im Global Data Processing Addendum von ZOOM (https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf)).
Datenlöschung und Speicherdauer
Die im Rahmen der Zoom-Nutzung von Ihnen verwendeten personenbezogenen Daten werden sobald gelöscht, wenn der Zweck für ihre Aufbewahrung erlischt.
Soweit die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung basiert, werden ihre Daten nur solange gespeichert, bis Sie ihr Widerrufsrecht geltend machen.
Im Einzelnen ergeben sich die Zwecke aus den konkreten Online-Meetings. Nach der Durchführung der Online-Meetings bleiben die Meeting-Daten erhalten. Kommunikationsinhalte werden ausschließlich im Falle der erkennbaren Aufzeichnung erhalten. Für Audio- und Chatinhalte sind automatische Löschfristen festgelegt. Die Verbindungen werden derzeit grundsätzlich für einen Monat gespeichert.